4. Gesundheitsförderung

Ausführliche Informationen und Dokumente zum Projekt 3 "Die Maßnahme „Optimierung der gesundheitlichen Versorgung (OgV)

Die Versorgung der Bevölkerung mit gesundheitsfördernden Maßnahmen erfolgt jeweils auf der Basis der regional gültigen Rechtsordnungen. Wo diese optimaler Gesundheitsförderung entgegenstehen, bedarf es der Diskussion und der Durchführung von Korrekturen.

Es sind effektive und zugleich kostengünstige Vorgehensweisen der Gesundheitsförderung für die Menschen aller Länder der Erde zu entwickeln und bereit zu stellen. Dazu sind wissenschaftliche Vergleichsstudien geeignet, die gesundheitsorientierte Vorgehensweisen aus allen Kulturen der Erde anhand international anerkannter und bewährter objektiver Forschungsmethoden miteinander vergleichen – ähnlich wie bei PISA im Schulwesen. Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge ermöglichen hier besonderen Erfolg.

Projekte

> Projekt 1: "Unterstützung von Selbständigkeit...
Projekt 1:
"Unterstützung von Selbständigkeit und Selbstfürsorge" (USS)

Anregungen zum bewussten Umgang mit den Herausforderungen des Lebens von der glücklichen Zeugung bis zum gelassenen Übergang in das Jenseits.

Das  zwischenmenschliche Zusammenleben war wohl noch nie so schwierig wie heute.
Partnerschaften sind mehr als in früheren Jahrzehnten gefährdet. Deshalb braucht es andere Maßnahmen, um aus dem Nebeneinander oder Gegeneinander ein Miteinander zu machen.

Wir wünschen uns, in einer glücklichen Familie zu leben. Die Wirklichkeit sieht aber oft anders aus.

Zeitdruck, Überforderung, Streitigkeiten, Probleme im Beruf und in der Schule sowie mit Arbeitslosigkeit wirken belastend. Das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit werden beeinträchtigt.

Die Beratungsstellen sind überlaufen. Bei Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen mit Kassenzulassung, die hier Unterstützung anbieten können, muss man mit monatelangen Wartezeiten rechnen. Wenn man hier dringend Hilfe braucht, sollte man über ein gutes finanzielles Polster verfügen. Denn es ist mit hohen Kosten zu rechnen.

> Projekt 2: "kooperativ sinnvoll arbeiten" (ksa)
Projekt 2:
"kooperativ sinnvoll arbeiten" (ksa)

Jeder kann Wertvolles zum Allgemeinwohl beitragen: Arbeitslosigkeit ist überwindbar

Sie öffnen die folgenden (PDF)-Dokumente durch Doppelklick auf den Titel.

Für Millionen Menschen gibt es in der deutschen Wohn-, Lern- und Arbeitswelt keine passenden organisatorischen „Schubladen“. Deshalb können sie ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit nicht bestmöglich entwickeln und einbringen. Ihre produktiven Kräfte und ihre konstruktiven Fähigkeiten werden zu wenig genutzt, verkümmern oder nehmen destruktive Gestalt an. Für solche Menschen werden unkonventionelle, flexible Lösungen benötigt, damit sie Gelegenheit haben bzw. erhalten, um in ihre eigene Kraft zu kommen und ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Im Rahmen der Maßnahme kooperativ sinnvoll arbeiten sollen für solche Menschen erforderliche Sach- und Dienstleistungen erbracht werden. Die Bereitstellung der dazu nötigen finanziellen und organisatorischen Basis (Antragstellungen, Kooperationen usw.) wird gegenwärtig vorbereitet.

kooperativ sinnvoll arbeiten ist eine Maßnahme, die die IMGE-Fachbereiche Bildungsförderung (FB3), Gesundheitsförderung (FB 4) sowie Wirtschaft und Finanzen (FB 5) umfasst. Die Durchführung erfolgt im Rahmen des Therapeutischen Zentrums Rosengarten (TZR). Weitere Angaben erhalten Sie über IMGE.de - Kooperationspartner.

> Projekt 3: "Optimierung der gesundheitlichen ...
Projekt 3:
Die Maßnahme "Optimierung der gesundheitlichen Versorgung (OgV)"

Gesundheit ist ein Menschenrecht und sollte deshalb kostenlos erhältlich sein

Weitere Dokumente

Sie öffnen die folgenden (PDF)-Dokumente durch Doppelklick auf den Titel.

Im Vordergrund steht das Wohl der Menschen, nicht Geld: Entsprechend den Konzepten der UNO, UNESCO und der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gesundheit ein Menschenrecht. Sie sollte deshalb für alle Menschen möglichst kostenlos erhältlich sein.

Davon sind wir gegenwärtig noch weit entfernt. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde von IMGE gGmbH die Maßnahme „Optimierung der gesundheitlichen Versorgung (OgV)“ entwickelt.
Die Durchführung erfolgt im Rahmen des Therapeutischen Zentrums Rosengarten (TZR). Weitere Angaben erhalten Sie über IMGE.de - Kooperationspartner.

> Kommentar zu Schwangerschaftskonflikten




Der Text 'Ein Kommentar zum Umgang mit Schwangerschaftskonflikten' befindet sich zurzeit in Bearbeitung. Die korrigierte Fassung kommt demnächst

> Der Weg von der Schulmedizin zur...

Der Weg von der Schulmedizin zur Gesundheitswissenschaft
Ansätze zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung
26.07.2022

Inhalt:
1. Die medizinischen Fachbereiche sollten Erkenntnisse und Methoden der Psychologie und der Erziehungswissenschaft aufgeschlossen betrachten und nutzen 1
2. Der schulmedizinische Ansatz der gesundheitlichen Versorgung orientiert sich auch heute noch an mittelalterlichen scholastischen Traditionen 5
3. Wissenschaftliche Grundlagen zur Förderung und Stärkung der Gesundheit 7

> Unterschiede des Vorgehens...

Unterschiede des Vorgehens der Schulmedizin und des Ansatzes der WHO-Gesundheitsdefinition
Zu sorgen ist für menschenwürdiges Handeln, für heilsame Unterstützung
15.07.2022

Inhalt:
1. Hinweise auf Ursachen heutiger gesundheitlicher Missstände 1
2. Unterschiede des Vorgehens der Schulmedizin und des Ansatzes der WHO-Gesundheitsdefinition 4
3. Beispiele für eklatantes Versagen der deutschen gesundheitlichen Förderung 8

> Konzentration auf Inzidenzwerte ist fragwürdig

Die Konzentration auf Inzidenzwerte ist fragwürdig.
Kann anderes Vorgehen besser für unsere Gesundheit sorgen?
15.06.2021

Inhalt:
1. Die Überzeugungskraft und die Wirkungen der vorherrschenden Gesundheitsschutz-Theorie scheinen in beindruckender Weise erfolgreich zu sein 1
1.1 Nur mit viel Einfühlungsvermögen kann Menschen geholfen werden, die Aberglauben und Irrsinn hartnäckig gegenüber besseren Einsichten schützen und verteidigen 6
2. Die Möglichkeit des Andersseins: Könnte auch anderes Vorgehen vorteilhaft sein? 11
2.1 Inwiefern sich die vorherrschende Gesundheitsschutz-Theorie bewährt, lässt sich anhand von Daten prüfen 15
2.2 Seit der „Wende“ (1989/90) wird zu sehr geglaubt, zum Problemlösen sei naturwissenschaftlicher Sachverstand entbehrlich, falls man über genug Geld verfügen kann 20
2.2.1 Der Klimawandel führt zum Umdenken in die notwendige Richtung 22
2.2.2 Daten belegen eindeutig, dass die inzidenzwertbasierte Gesundheitsschutz-Theorie wissenschaftlichen Überprüfungen nicht standhält: Sie ist zu simpel 23
3. Stets führ(t)en mehrere „Wege nach Rom“: Es gibt diverse „richtige“ Problemlösungen und Antworten. Jede davon hat eigene Vor- und Nachteile. Was ist am besten? 26
3.1. Exaktes Unterscheiden von Aberglauben und verlässlichen Wahrheiten gelingt, seit geklärt wurde, dass der Planet Erde nicht der alleinige Mittelpunkt des Universums ist 28

> Schutzmaßnahmen zur Corona-Pandemie

Schutzmaßnahmen zur Corona-Pandemie und der Impfung
29.03.2021

Inhalt
Einleitung
Etliche Menschen sind unsicher, ob sie sich angesichts der Corona-Viren impfen lassen möchten oder nicht. Hierzu gibt es vielfältige Bedenken, auf die ich nicht im Einzelnen eingehen
möchte. Aussagen dazu enthält ein Text von Professor Dr. Sucharit Bhakdi. Diesen können Sie
über den folgenden Link erhalten:
https://coronafehlalarm.de/wp-content/uploads/2021/02/corona_unmasked_leseprobe.pdf
Patient*innen, die sich gedrängt fühlen, sich impfen zu lassen, baten mich um Hinweise, die
ihnen helfen können, die noch nicht geklärten Nebenwirkungen der Impfungen bei jedem offiziell zugelassenen Impfstoff im Zaum zu halten....

> Das Lieferkettengesetz ist eine gute Medizin

Das Lieferkettengesetz ist eine gute Medizin
Die Corona-Pandemie ermuntert uns, konsequent die Menschenrechte zu unterstützen, und damit die Selbstheilungskräfte der Natur
25.07.2020 (20.07.2020)

Inhalt
1. Die „Lieferketten“-Gesetzesinitiative ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie
2. Die Corona-Pandemie lässt sich zuverlässig beenden, indem mit der Achtung und dem Schutz der Menschenrechte die natürlichen Selbstheilungskräfte unterstützt werden
3. Grundlagen der Unterstützung menschenrechtsgemäßen Vorgehens
4. Bildungspolitisches Engagement zugunsten des „Nationalen Aktionsplans (NAP) zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ der Bundesregierung“

> Die Würde des Menschen und die Corona-Pandemie

Die Würde des Menschen und die Corona-Pandemie
In jüdisch-christlicher Zusammenarbeit entstand eine Lösungsstrategie: Gott ist Herr über Leben und Tod; er wollte nie, dass sich seine Geschöpfe gegenseitig ruinieren
20.02.2023 (10.07.2020)

Inhalt
Vorbemerkungen
1. Im Einklang mit den Vereinten Nationen wurde das Grundgesetz 1949 als Mittel zum Schutz des Lebens gestaltet
1.1 Seit dem 8. Mai 1945 sollte in Deutschland Rechtsstaatlichkeit eingeführt werden
1.2 Machtmissbrauch und kriminelles Handeln lassen sich erkennen und verringern
1.3 Gottfried Wilhelm Leibniz meinte, Gott habe die „beste aller möglichen Welten“ erschaffen
2. Politische und juristische Instanzen achten die Menschen- und Grundrechte sowie das Grundgesetz zu wenig
3. Wohlwollende Kommunikation verhilft dazu, Unvollkommenheiten zu überwinden: Die Corona-Pandemie lässt sich leichter bewältigen, wenn die wertvollsten Forschungsmethoden und Erkenntnisse nicht weiter diffamiert, sondern politisch anerkannt und berücksichtigt werden
3.1 Politiker*innen sollten sich nicht auf Aufgabenstellungen einlassen, von denen sie zu wenig verstehen
3.2 Politiker*innen die nicht gründlich mit Wissenschaftlichkeit sowie mit der Welt- und Medizingeschichte vertraut sind, können von industriellen Profitinteressen leicht missbraucht werden
3.3 Politiker*innen sollten sich gründlich mit Naturwissenschaftlichkeit und mit den Menschen- und Grundrechten auskennen
4. „Die Würde des Menschen“ beruht auf der „Gottebenbildlichkeit des Menschen“: Hinweise zu einem Erlösungsweg
4.1 Wir sollten uns endgültig von der „Politischen Theologie“ des nationalsozialistischen Staatsrechtlers Carl Schmitt distanzieren
4.2 Am 8. Mai 1945 führte die Kapitulation der militärischen Streitkräfte zur Lösung. Jetzt steht uns der Untergang der Streitkräfte des Kapitalismus bevor
4.2.1 Gedanken und Hypothesen zur globalen Bedeutung des Coronavirus-Phänomens
5. Worauf kommt es – im Kern – an?

> Stellungnahme zur Psychotherapie-Ausbildung...

Stellungnahme zur Psychotherapie-Ausbildung in Deutschland auf der Grundlage der Vision der Vereinten Nationen
18.10.2019

Inhalt
Angaben zur Eigenart dieser Stellungnahme
1. Wir leben in einer krankmachenden („normopathischen“) Gesellschaftsorganisation
2. Informationen zur Ausrichtung der Arbeit der Vereinten Nationen
3. Gemeinsamkeiten von Psychologie, Psychotherapie und dem subsidiären Ansatz der Vereinten Nationen
4. Vorhandene Problembewältigungsstrategien werden noch zu wenig genutzt
5. Überzeugend kann nur pluralistisches evidenzbasiertes Vorgehen sein
6. Für hilfreiches Handeln zu sorgen, ist eine gemeinsame Aufgabe der Wissenschaftlichkeit, des Bildungswesens, der Psychotherapie und der Vereinten Nationen
7. Die Natur und die Gesundheit sind unsere Lebensgrundlagen – nicht Geld
Fußnoten

> Die deutsche Gesundheitskatastrophe

Notwendig ist eine Totalreform des Gesundheitswesens
Optimale Gesundheitsförderung gelingt über eine universelle Herangehensweise
21.10.2022 (20.07.2018)

Inhalt:
Überblick/Zusammenfassung
1. Überforderung ergibt sich aus unzweckmäßiger Arbeitsorganisation
2. Überforderungen von Behandlern und Verwaltern schädigen die Beitragszahler
2.1 Im Blick auf IT-Technologien sind Vor- und Nachteile abzuwägen
3. Gesundheitlicher Sachverstand erfordert die Beachtung des Grundgesetzes und der Menschenrechte
4. Gesundheitsförderung sollte das Konzept der Weltgesundheitsorganisation WHO beachten
5. Förderung von Knowhow und personaler Reife ist grundlegend für gesundheitliche Dienstleistung
6. Gesundheitsbezogene Leistungen sollten nicht profitfixierten Unternehmen überlassen werden
7. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen sind nötig, um die Arbeitsmotivation zu fördern
8. Befunde einer Befragung: Ärzte leiden unter Stressbelastung und zu wenig Zeit für Patienten.
9. Sachkenntnis und Vertrautheit mit naturwissenschaftlichen Methoden sind erforderlich, um von subjektive Eindrücken zu verlässlichen Befunden zu gelangen
9.1 Die Ressourcen-basierte konstruktive (psycho)therapeutische Orientierung
10. Die Nachkriegsbedingungen präg(t)en die rechtlichen und organisatorischen Eigenarten des heutigen deutschen Gesundheitssystems
10.1 Die heutigen Regelungen entsprechen noch dem Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigung(en) nach dem Zweiten Weltkrieg
10.1.1 Die Organisationskonstruktion der Kassenärztlichen Vereinigungen
10.1.2 Auswirkungen der KV-Organisation auf das psychotherapeutische Arbeiten
10.1.2.1 Die Vertragsbindungen der Behandler erschweren die Beantragung von Langzeittherapie
10.1.2.2 Therapeuten, Fachkundeprüfer und Gutachter benötigen nachgewiesene Fachkunde
10.1.2.3 Gutachtertätigkeit erfordert Kompetenzen zu objektiviertem Vorgehen und Urteilen
10.1.2.4 Vertragsbindungen erweisen sich zur Wahrung von Besitzständen als nützlich
10.1.2.5 Der Psychotherapiebedarf und -markt erfordert eine zweckmäßige Regulation
10.2 Die Psychotherapie-Richtlinien sind revisionsbedürftig
10.3 Das Gutachterverfahren dient noch zu wenig der Qualitätssicherung
10.4. Das Gutachterverfahren kann den Verfassungsschutz unterstützen
10.5 Das Gutachterverfahren sollte durch Supervision ersetzt werden
10.6. Psychotherapeutische Leistungen sollten ohne das bisherige Antragsverfahren gewährt werden
Informationen zum Autor

Überblick/Zusammenfassung

Dieser Beitrag enthält Überlegungen zur Reform des Gesundheitswesens. Diese kamen zustande anhand eines langjährigen intensiven Meinungsaustauschs mit Kollegen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und mit Gutachtern innerhalb des KV-Systems. Dabei werden die Positionen der Schulmedizin, der Naturheilverfahren sowie der Psychotherapie-Angebote (KV-Richtlinienverfahren sowie von der KV ausdrücklich nicht zugelassene Psychotherapie-Ansätze) berücksichtigt, ferner Unterschiede in der Wertorientierung (Kostenübernahme) zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kranken-versicherungen. Einbezogen werden ökonomische sowie gesundheitswissenschaftliche Gesichtspunkte, Datenerhebungs- und Forschungsmethoden, medizingeschichtliche Entwicklungen und juristische Regelungen, auch die internationale Perspektive der Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation WHO und der UNESCO.

Aus deren exakt-naturwissenschaftlich fundierter funktionaler Sicht kommt der Bildungs-und Sozialpolitik, der sozialen Gerechtigkeit und der friedfertigen Konfliktregelung im Bezug auf das Allgemeinwohl, die Lebensqualität, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung Ausschlag gebende Bedeutung zu. Deren Sicht stimmt sehr weitgehend überein mit traditionellen sozialdemokratischen Positionen: In herausragender Weise hatte sich die sozial-liberale Regierungskoalition unter Willy Brandt als Bundeskanzler und Walter Scheel als Bundespräsident an diesen Qualitätsmanagement-Kriterien orientiert.

Der Beitrag enthält reichhaltige Anregungen zu Reformmaßnahmen und Strategien, die mit möglichst geringem (Kosten-)Aufwand in optimaler Weise die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Bevölkerung sowie der im Gesundheitssystem Berufstätigen nachhaltig fördern.

> Wissenschaftliche Psychotherapeutenausbildung...

Hinweise zur Konstruktion einer „wissenschaftlichen Psychotherapeutenausbildung“
Grundlegendes zum Erwerb psychotherapeutischer Kompetenz
10.08.2017

Zusammenfassung:Berufspolitische Debatten beherrschen die bisherige Diskussion zur Psychotherapeutenausbildung. Der curricular-inhaltliche Diskurs kam dabei noch zu kurz, ebenso wie die Frage, wie für die Wissenschaftlichkeit der Ausbildung zu sorgen ist. Von der Bundespsychotherapeutenkammerwurden 2014 Berufsbildvorstellungen ins Zentrum der Diskussion gerückt im Blick auf die Kompetenzen, die in der Ausbildung zu vermitteln sind. Jedoch gibt es kein einheitliches Verständnis von Kompetenz. In der bisherigen Ausbildungsdiskussion herrscht ein alltagssprachlich-vorwissenschaftliches Kompetenzverständnis vor. Diesem gegenübergestellt wird ein Vorgehen gemäß der operationalen wissenschaftlichen Definition „Kompetenzensind verfügbare Fertigkeiten und Fähigkeiten bestimmte Probleme zu lösen und die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich nutzen zu können.“ Dementsprechend hat Kompetenzeinen engen Bezug zu Intelligenz- und Kreativitätskonzepten. Eine „wissenschaftliche Psychotherapeutenausbildung“ sollte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und einer wissenschaftlichen Methodologie der Ausbildungskonstruktion beruhen. Grundlegendes zu einer solchen Konstruktion wurde in der empirisch-experimentellen Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie („Psychologie des Lehrens und Lernens“) sowie in der empirisch-experimentellen erziehungswissenschaftlichen didaktischen Lehr-Lernforschung entwickelt. Es sind Kompetenzen zu formulieren, die zur zweckmäßigen Förderung der geistigen, seelischen und körperlichen Gesundheit beitragen.

Inhalt
1. Taugen Berufsbilder von Psychotherapeuten als Ausbildungsgrundlage?
2. Auszugehen ist von einem wissenschaftlichen Kompetenzverständnis, nicht von einem alltagssprachlich-vorwissenschaftlichen
3. Die Basis und wesentliche Eigenarten psychotherapeutischer Kompetenz
4. Gegenstand der Ausbildung sollte die Förderung geistiger, seelischer und körperlicher Gesundheit und Leistungsfähigkeit sein
Autoreninformation

> Psychotherapie angesichts der Globalisierung

Anmerkung: Der folgende Text ist ein Entwurf, der hiermit zur Diskussion bereitgestellt
und weiter bearbeitet wird.


Psychotherapie, globale Ordnung und Friedensorientierung
Eine Initiative von Experten, die professionell zum Wohl der Menschen arbeiten, zu Gunsten ganzheitlicher humanistischer Therapie und Beziehungskultur
18.08.2017

Inhalt
1. Herausforderungen im Übergang zur globalen Gesellschaftsordnung
1.1 Trotz schwieriger Gegebenheiten liegen die besten Jahre noch vor uns
1.2 Das globale Organisationskonzept der Vereinten Nationen - Global Governance
1.3 Notwendig sind zweckmäßige Formen psychotherapeutischer Unterstützung
2. Die Funktion und Bedeutung der modernen Psychologie und Psychotherapie
3. Psychotherapeutische Verfahren sind Anpassungshilfen angesichts kultureller Herausforderungen
3.1 Das Basis-Konzept der Psychoanalyse: Repressive Herrschaftsverhältnisse prägten das Vorgehen von Sigmund Freud
3.2 Das Basiskonzept der Lern- und Verhaltenstherapie: Spirituelle Weisheitslehren fördern menschenwürdiges Handeln
3.3 Therapien basieren auf Klärungen der Eigenarten aller Menschen und förderlicher Maßnahmen
3.4 Verglichen mit Hochkultur ist repressive Herrschaft barbarisch und dekadent
3.4.1 Der Weg hin zu Barbarei und Dekadenz
3.4.2 Hochkultur erfordert das Befolgen der Naturgesetze und hinreichende Freiheit: konsequentes Beachten der Menschenrechte
3.4.3 Hochkultur beruht auf friedlichem, konstruktivem Umgang miteinander
3.4.4 Der „Gotteskomplex“ verhindert bislang noch friedlichen, konstruktiven Umgang
3.4.5 Folgen der Missachtung und Einschränkung der Menschenrechte
3.4.6 Die Menschenrechte dienen dem Lebensschutz und optimalem Zusammenleben
3.5. Reaktionen auf das psychoanalytische Basis-Konzept
3.5.1 Entwickelt werden ideologiekritische, aufklärerische und humanistische Therapieverfahren
3.5.2 Hitlers Barbarei löste eine intensive Suche nach Problemlösungen aus
4. Interkulturelle Begegnungen, Vergleiche und Kämpfe unter den Gegebenheiten des Kalten Krieges und der Globalisierung
4.1 Repressive Einflussnahmen während des „Kalten Krieges“
4.2 Besondere kulturelle Gegebenheiten entstanden während der Globalisierung
5. Die Globalisierung erfordert, der Internationalisierung des Rechts Rechnung zu tragen
6. Naturwissenschaftliche Methodenlehre und Sachkenntnis sind erforderlich, um von subjektiven Eindrücken zu verlässlichen Befunden und guten Ergebnissen zu gelangen
6.1 Die Ressourcen-basierte konstruktive therapeutische Orientierung
7. Anmerkungen zu den Psychotherapie-Richtlinien und zum Gutachterverfahren
7.1 Die heute verbindlichen Regelungen ergaben sich aus dem Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigung(en) nach dem Zweiten Weltkrieg
7.1.1 Die Organisationskonstruktion der Kassenärztlichen Vereinigungen
7.1.2 Auswirkungen der KV-Organisation auf das psychotherapeutische Arbeiten
7.1.2.1 Die Vertragsbindungen der Behandler erschweren die Beantragung von Langzeittherapie
7.1.2.2 Der Sicherstellungsauftrag erfordert nachgewiesene Fachkunde von Therapeuten, Fachkundeprüfern und Gutachtern
7.1.2.3 Die Vertragsbindungen sind zur Sicherstellung von Besitzständen nützlich
7.1.2.4 Der Psychotherapiebedarf und -markt erfordert eine zweckmäßige Regulation
7.2 Die Psychotherapie-Richtlinien sind revisionsbedürftig
7.3 Das heute übliche Gutachterverfahren verfehlt das Ziel „Qualitätssicherung“
7.4. Das Gutachterverfahren ist als Maßnahme zum Verfassungsschutz gerechtfertigt
Ein Nachwort zur Lern- und Erkenntnisgeschichte der Menschheit: Der Weg über Versuche und Irrtümer zu Weisheit und Heilung

> Nützliche Anregungen zur Selbsthilfe...

Nützliche Anregungen zur Selbsthilfe angesichts eines verheerenden Gesundheitssystems
Rezension zum Buch „Wie man nicht stirbt“ von Jesko Wilke
15.04.2017

Es gibt Menschen, die von ihrer Unsterblichkeit überzeugt sind. Für diese kann das Buch interessant sein, um den zwölf häufigsten Todesursachen zu entgehen. Ob ihnen das Extra- Lebensjahre einbringt und ob es in unserer Welt generell erstrebenswert ist, länger leben zu
können, lässt sich diskutieren. Große Einigkeit besteht demgegenüber darin, gesund werden, sein und bleiben zu wollen. So widmet sich der Sachbuchautor und Fachjournalist Jesko Wilke dem, was jeder Mensch von sich aus dazu beitragen kann: „Der bewusste Lebensstil von heute wird zur Gesundheit von morgen.“....

> Vier Heilmeditationen

Vier Heilmeditationen
23.10.2016

1. „Danke“ – ein heilsamer Text
2. „Freiheit“ – ein heilsamer Text
3. „Innenleben“ – ein heilsamer Text
4. „Mein Herz, ich hab dich so lieb“ – ein heilsamer Text

> Vortrag zur Körper-Aura-Massage

Vortrag zur Körper-Aura-Massage
Eine Powerpoint-Präsentation
01.09.2016

Inhalt

1. Einführung in die Bedeutung der Aura
2. Die Körper-Aura-Massage
3. Theoretische Grundlagen
4. Worauf beruht die Behandlung?
5. Behandlungsvorgehen
6. Wirkungen der Behandlung

> Essentials psychotherapeutischer Ausbildung...

Essentials psychotherapeutischer Aus- und Weiterbildung
Ein Diskussionsbeitrag zur Gestaltung des Direktstudiums und darauf aufbauender Weiterbildung
06.05.2014

Inhalt
Zusammenfassung
1. Zukunftsträchtige Aus- und Weiterbildung erfordert einen interdisziplinären Ansatz
1.1 Prioritäten innerhalb der bisherigen Diskussion zur Aus- und Weiterbildung
1.2 Bei Bildungsmaßnahmen sind die Globalisierungsprozesse zu berücksichtigen
2. Kriterien für eine weltweit konsensfähige Form der Aus- und Weiterbildung
2.1 Zum Konsens verhilft funktional-prozessorientiertes Vorgehen
2.2 Das funktional-prozessorientierte Vorgehen als Grundlage des Curriculums
3. Zur Begründung des Direktstudienganges Psychotherapie
4. Zugangsvoraussetzungen zu psychotherapeutischer Arbeit
5. Anforderungen, Berufsbild und Kompetenzen
5.1 Anforderungen der Arbeit
5.2 Berufsbild und Kompetenzen (Professionalität)
6. Die Inhalte des Curriculums
6.1 Vorbemerkungen
6.1.1 Maßnahmen zur Optimierung der Qualität der Ausbildung
6.1.2 Die Richtlinienverfahren und die zukünftige Aus- und Weiterbildung
6.1.3 Die Struktur der Inhalte
6.2 Direktstudium: Vermittlung psychotherapeutischer Basisqualifikationen
6.2.1 Interventionsverfahren zu Regulationsprozessen
6.2.2 Methodenlehre
6.2.3 Förderung von Selbsterkenntnis, Selbstregulation und Erfahrung mit Interventionsformen
6.3 Weiterbildung
6.3.1 Vertiefung und Erweiterung von Kompetenzenzbereichen des Direktstudiums
6.3.2 Angeleitete und (teil-)selbständige praktische Arbeit
6.3.3 Ausbildung in Interventionsverfahren: Ein Auswahlangebot
7. Implikationen des Curriculums für Psychotherapeuten, Pädagogen, Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Ärzte und weitere Dienstleister im Gesundheitswesen sowie für optimale Gesundheitsförderung (public health)



> Stellungnahme zum Positionspapier ...

Stellungnahme zum Positionspapier des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen zur Reform des Angebots an ambulanter Psychotherapie
Hinweise zur Verbesserung der Qualität der gesundheitlichen Versorgung
31.01.2014

Inhalt
1. Die Position des GKV-Spitzenverbandes
2. Gegenwärtig übliche Maßnahmen zur Sicherung der Behandlungsqualität
3. Das gesetzlich vorgegebene „Qualitätsmanagement“ verfehlt weitgehend das Ziel, für optimale gesundheitliche Versorgung zu sorgen.
4. Die heutigen Lebensbedingungen als Ursachen unzulänglicher gesundheitlicher Versorgung
5. Zweckmäßig sind nur Maßnahmen zugunsten wirksamen Behandlungsvorgehens
6. Es gibt einfache Mittel zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung

> Notwendige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit

Notwendige Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
Reaktionen auf die Gesundheitsreporte der Krankenkassen zur Zunahme von Burnout-Symptomen und psychischen Erkrankungen
30.04.2014

Aus mathematisch-naturwissenschaftlich exakt methodologischer Sicht erfolgt hier eine Stellungnahme zu den Krankenkassen-Gesundheitsreporten (AOK, BKK, Barmer GEK, DAK und TK) mit konkreten Hinweisen zur effektiven und kostengünstigen Unterstützung der Gesundheit.

Inhalt
1. Wir brauchen Befunde, die die Gegebenheiten zuverlässig dokumentieren.
2. Geistige und psychische Störungen sind angesichts heutiger Lebensumstände allgegenwärtig.
3. Ungünstige Lebensbedingungen beeinträchtigen die Gesundheit.
4. Zweckmäßige organisatorische Maßnahmen wurden wissenschaftlich ermittelt.
5. Das Zweckmäßige ergibt sich aus dem Notwendigen und dem Nützlichen.
6. Der Schutz der Gesundheit erfordert Maßnahmen auf der globalen Organisationsebene

> Burnout bezeichnet Organ-Funktionsstörungen...

Burnout bezeichnet Organ-Funktionsstörungen, nicht eine Form von «Depression»
Eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Burnout-Symptomen, Depressionen und psychovegetativen Erschöpfungszuständen
30.08.2023 (16.11.2013)

Inhalt
1. Grundlagen erfolgreichen Vorgehens
2. Ursachenorientiertes und symptomorientiertes Vorgehen
3. Burnout und Depression: Eigenarten und Unterscheidungsmerkmale
3.1 Burnout
3.2 Depression
4. Differenzialdiagnostische Abgrenzung von Burnout und Depression
5. Eine Mischform von Burnout und Depression: Das Psychovegetative Erschöpfungssyndrom kombiniert mit generalisierten Ängsten sowie Verdauungs- und Essstörungen etc.
6. Anmerkungen zum dargestellten Orientierungsrahmen
7. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, zukünftige Entwicklungen, Schlussfolgerungen

> Burn-out oder Totalschaden?

Burn-out oder Totalschaden?
Die seelische Krankheit „Rivalität“ wirkt so verheerend wie früher Pest und Cholera
10.08.2023 (28.03.2013)

Inhalt
1. Burn-out ist eine Bezeichnung für organische Funktionsstörungen
2. Zu berücksichtigen ist, wie es zu nervlichen Leistungsüberforderungen kommt
3. Rivalität – eine seelische Volkskrankheit
4. Im Bildungswesen ist eine menschenwürdigere Förderung erforderlich

> Entspannung beruhigt Kinder auch bei ADS/ADHS...

Entspannungsverfahren beruhigen Kinder auch bei Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität (ADS / ADHS)
Heilung der Gefühle mit einem körperorientierten tiefenpsychologisch-verhaltenstherapeutischen Ansatz,
2012

Inhalt
1. Die zugrunde liegenden therapeutischen Konzepte
2. Wie sich ein hilfreicher Zugang zum Inneren der Kinder finden lasst
2.1 Lösungsansätze
2.2 Hilfreiche Anregungen
3. Erfahrungen mit Meditations - CDs
4. Was macht diese CDs für die Kinder attraktiv?
4.1. Die elterliche Botschaft
4.2. Der Ansatz der Klangtherapie
4.3. Die Textinhalte
5. Therapieansätze und deren Beziehung zueinander