Sie sind hier:
Startseite
» Arbeitsgrundlagen
» 2. Rechtliche Grundlagen
» 2.3 Die Menschen- und Grundrechte juristisch
Psychologisches Institut IMGE gGmbH
- Arbeitsgrundlagen
- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Plan der großen Transformation
- 2. Rechtliche Grundlagen
- 2.1 Worum es geht
- 2.1.1 Die historisch-politische Sichtweise
- 2.1.2 Die psychologische Sichtweise
- 2.1.3 Die spirituell-visionäre Sichtweise
- 2.2 Menschenrechte als vor-juristische Tatbestände
- 2.2.1 Mythologische Geschichten als Anlass
- 2.2.2 Die Bibel als Grundlage juristischer Ordnung
- 2.2.3 Die Voraussetzungen der Verwirklichung
- 2.3 Die Menschen- und Grundrechte juristisch
- 2.3.1 Die allgemeine Bedeutung
- 2.3.2 Schutz vor staatlichem Machtmissbrauch
- 2.3.3 Die Achtung der Grundrechte
- 2.3.4 Missachtungen der Grundrechte als Ursache
- 2.3.5 Die Beiträge des Physikers von Weizsäcker
- 2.3.6 Rechtsordnung für friedliches Zusammenleben
- 2.3.7 Das Subsidiaritätsprinzip
- 2.3.8 Weltkriegsgefahren vorbeugen
- 2.3.9 Nicht entsprechende Positionen
- 2.4 Die Grundrechte als Kriterium
- 2.4.1 Rechtsschutz gegenüber dem Gesetzgeber
- 2.4.2 Enorme Rechtsunsicherheit in Deutschland
- 2.4.3 Die "deutsche Regulierungswut"
- 2.4.4 Roman Herzog und die Gründung von IMGE
- 2.4.5 Einbußen durch "Qualitätsmanagement"
- 3. Wissenschaftliche Grundlagen
- 4. Wirtschaftliche Grundlagen
- 5. Förderung der Gesundheit
- 6. Förderung der Entwicklung
- 7. Literatur
- Projekte
- Glossar
- > IMGE.DEHier gelangen Sie zur Firmen-Website des Instituts.
- > GG verwirklichenHier finden Sie eine übersichtliche Zusammenfassung der wesentlichen Dokumente zum Thema "Grundgesetz verwirklichen".
- > PetitionUm was geht es in der Deutschen Petition zur globalen politischen Ordnung? Hier geht es zur Website.
- > EnglishHier finden sie eine Auswahl an englisch-sprachigen Texten.
- ÜbersichtLegen Sie diesen Text über die erweiterte Eigenschaft ToolTip fest.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
1. Der Plan der großen Transformation
1.1 Orientierung an den Naturgesetzen
1.1.1 Die achte und die elfte Arbeit des Herkules
1.1.2 Kommentare zur Herkules-Sage
1.2 Hinweise zur Transformation
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Worum es geht
2.1.1 Die historisch-politische Sichtweise
2.1.2 Die psychologische Sichtweise
2.1.3 Die spirituell-visionäre Sichtweise
2.2 Menschenrechte als vor-juristische Tatbestände
2.2.1 Mythologische Geschichten als Anlass
2.2.2 Die Bibel als Grundlage juristischer Ordnung
2.2.3 Die Voraussetzungen der Verwirklichung
2.3 Die Menschen- und Grundrechte juristisch
2.3.1 Die allgemeine Bedeutung
2.3.2 Schutz vor staatlichem Machtmissbrauch
2.3.3 Die Achtung der Grundrechte
2.3.4 Missachtungen der Grundrechte als Ursache
2.3.5 Die Beiträge des Physikers von Weizsäcker
2.3.6 Rechtsordnung für friedliches Zusammenleben
2.3.7 Das Subsidiaritätsprinzip
2.3.8 Weltkriegsgefahren vorbeugen
2.3.9 Nicht entsprechende Positionen
2.4 Die Grundrechte als Kriterium
2.4.1 Rechtsschutz gegenüber dem Gesetzgeber
2.4.2 Enorme Rechtsunsicherheit in Deutschland
2.4.3 Die "deutsche Regulierungswut"
2.4.4 Roman Herzog und die Gründung von IMGE
2.4.5 Einbußen durch "Qualitätsmanagement"
3. Wissenschaftliche Grundlagen
3.1 Naturgesetze, Naturwissenschaft, Psychologie
3.2 Geschichtliche Grundlagen
3.3 Fragestellungen
3.3.1 Erkenntnis-Wissenschaft
3.3.2 Manipulierender Erkenntnis-Missbrauch
3.3.3 Auschwitz sollte sich nie wiederholen
4. Wirtschaftliche Grundlagen
5. Förderung der Gesundheit
6. Förderung der Entwicklung
7. Literatur

Sie finden aktuelle Informationen zu unseren Projekten sowie interessante Dokumente
- auf unserer Informations-Website www.imge.info (also hier)
- auf unserem YouTube-Kanal IMGEgGmbH
aktuelle Veröffentlichungen:
Artikel-Auswahl 2021
- > Bundesweit missachten Jugendämter im Zuge neoliberaler Finanzpolitik das Kindeswohl
- 18.02.2021
- > Die Geldwert-Illusion. Nur äußerst selten gelingt es politischen Instanzen, mit Herausforderungen realitätsgerecht problemlösend umzugehen, 13.02.2021
- > Notwendig ist eine gemeinnützige Wirtschaft,die für das Allgemeinwohl sorgt. Offener Brief zur Reaktion von Professor Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, auf die päpstliche Enzyklika „Fratelli tutti“, 01.02.2021
- > Wie ist es tatsächlich um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bestellt? Kultivierteres Leben gelingt aufgrund von Bildungsförderung und psychotherapeutischer Unterstützung, 30.01.2021
- > Demokratisch-rechtsstaatliche Strategien zu friedlicher Krisenbewältigung. Bewährte Methoden und das Konzept von Kurt Lewin, 19.01.2021
- > Die Vereinten Nationen und das Grundgesetz entstanden, um Rechtsextremismus zu überwinden , 15.01.2021
Artikel-Auswahl 2020
- > Die bisherige Form von Politik geht zu Ende. Ab sofort geht es um verlässlichen Frieden, Sicherheit und Wohlstand für alle Menschen auf der Erde
- Ein Beitrag anlässlich der Herbsttagung des Versöhnungsbundes am 27.- 28.11.2020: „Wenn sie sagen »Friede & Sicherheit«“ Die innere Logik des Friedens.
- 23.12.2020
- > Welche Informationen kann der Einsatz von Klima-Skalen einem Lehrer liefern? 20.12.2020
- > Deutschland und die Welt brauchen Papst Franziskus dringend. Ein Gebet von Franz von Assisi beruht auf dem Verhalten Jesu Christi, der sich für die Achtung der Grundrechte eingesetzt hatte, 03.12.2020
- > Die Ausrichtung der Vereinten Nationen ergibt sich aus ihrer Menschenrechtserklärung. Im Hinblick darauf ist die übliche „demokratische“ Organisation reformbedürftig, 31.10.2020
- > Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zwischen dem Anspruch des Grundgesetzes und der Wirklichkeit. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung mit Hinweisen zur Auftragsbewältigung, 25.11.2020
- > Beim Rechtsextremismus geht es um das, was rechtstaatlich und vernünftig ist, nicht um "rechte" oder "linke" Politik. "Nachtcafé" - Beiträge zum Thema "Im Leben verirrt" zeigten Lösungswege, 18.11.2020
- > Wozu ist Achtung und Schutz der Würde des Menschen gut? Wissenschaftliche Forschungsprojekte sorgten hier für Klärungen, 30.09.2020
- > Was ist „evidenzbasierter Pluralismus“ im Rahmen der Psychotherapie-Ausbildung?, 25.09.2020
- > Gemeinnützige Beiträge von IMGE gGmbH, 17.09.2020
- > Psychotherapie als Mittel, Bildungsmängel, Destruktivität und Arbeitsunfähigkeit zu überwinden. Sibylle (13), die Arbeit und der Teufel-Mythos , 14.08.2020
- > Das Lieferkettengesetz ist eine gute Medizin. Die Corona-Pandemie ermuntert uns, konsequent die Menschenrechte zu unterstützen, und damit die Selbstheilungskräfte der Natur , 20.07.2020
- > Menschenwürdige Formen der Handlungskorrektur. Das Menschen- und Grundrecht auf freiheitliche Sozialisierung, 08.08.2020
- > Bemerkungen zur Coronavirus-Rede von Bundespräsident Steinmeier an Menschen, die einander zutrauen, auf Fakten und Argumente zu hören, Vernunft zu zeigen, das Richtige zu tun, 11.07.2020
- > Mit den Herausforderungen der Globalisierung konstruktiv umgehen. Eine Initiative zur Unterstützung der globalen Rechtsordnung der Vereinten Nationen, 11.07.2020
- > Die Würde des Menschen und die Corona-Pandemie. In jüdisch-christlicher Zusammenarbeit entstand eine Lösungsstrategie: Nur Gott ist Herr über Leben und Tod; er wollte nie, dass sich seine Geschöpfe gegenseitig ruinieren, 10.07.2020
- > Face-to-face v. distance learning: Psychological consequences and practical implications. 1986
- > Distance education and distance learning: Some psychological considerations. 1983
- > Die UNO ist kompetenter als Merkel/Sarkozy; unter ihrem Rettungsschirm können zukünftig alle unbesorgter leben. Gedankenzur Bewältigungder Euro-Krise und weltwirtschaftlicher Fehlentwicklungen. 15.06.2020
- > Donald Trump stellte sich mit der Bibel in der Hand vor die Kirche beim Weißen Haus. Biblische Texte bilden die Grundlage der Politik: des Grundgesetzes, der Grund- und Menschenrechte, der Vereinten Nationen und der Verfassung der USA, 17.06.2020
- > Die Ursachen des Rechtsextremismus sind überwindbar. Seit 1945 weist die Charta der Vereinten Nationen den Weg dazu, 15.06.2020
- > Interdisziplinäre Strategien können die Effektivität der UNO-Arbeit verbessern, 12.06.2020
- > Stellungnahme zur Psychotherapie-Ausbildung in Deutschland auf der Grundlage der Vision der Vereinten Nationen, 26.04.2020
- > Menschenrechte und Digitalisierung. In der digitalen Welt lässt sich hinreichend für Verantwortung sorgen, 18.01.2020
- > Psychologische Erkenntnisse sind grundlegend für eine ökologisch-achtsame soziale Weltmarkt-Wirtschaft. Die Achtung der Menschen- und Grundrechte unterstützt die wirtschaftliche Produktivkraft, 12.01.2020
- > Die Ursachen des Grundgesetzes. Informationen zum Verständnis der deutschen Verfassungsordnung, 07.01.2020
Artikel-Auswahl 2019
- > Die Bedeutung der Menschenrechte aus der Sicht der Vereinten Nationen und des Grundgesetzes. Dringend erforderlich ist eine angemessene Menschenrechtsbildung, 15.12.2019
- > Religiöse Lehren prägen die Politik und das Sozialklima. Wo sich „Böses“ zeigt, ist konstruktives Vorgehen erforderlich, 14.12.2019
- > Für unsere globalen Probleme reichen die finanziellen Mittel nicht. Empfehlungen zu Nützlichem und Wünschenswertem, 16.11.2019
- > Die Gretchen-Frage von Greta Thunberg lautet: Wie könnt Ihr es wagen, kristallklare naturwissenschaftliche Wahrheiten zu ignorieren? 16.11.2019
- > Wie demokratisches Handeln global gelingt. Staatliches Versagen lässt sich vermeiden, wie am Beispiel der Situation Flüchtender gezeigt werden kann, 16.11.2019
- > 70 Jahre Grundgesetz. Beabsichtigt war, in Deutschland Demokratie zu wagen, 10.11.2019
- > Wie unser Handeln den Klimawandel bestimmt und wie wir ihn in den Griff bekommen können. Angela Merkel und der ZEIT-Politikredakteur Bernd Ulrich tragen dazu Hilfreiches bei, 08.11.2019
- >Praktische Ansätze zur Verwirklichung der UN-Agenda 2030. Es gibt bewährte Strategien zur Bewältigung globaler Herausforderungen. 15.11.2019
- >Die Große Transformation . Um was geht es hier? 15.10.2019
- > Wie kann zufriedenstellendes Handeln im multilateralen globalen Kontext gelingen? Hilfsmittel sind Wissenschaftlichkeit, Bildung, Psychologie / Psychotherapie und die Organisationen der Vereinten Nationen, 02.11.2019
- > In Europa brauchen wir nachhaltig-vernünftige Politik. António Guterres konnte in seiner Karlspreis-Rede Wichtiges nur andeuten, aber nicht ausführlich darstellen, 15.10.2019
- > Der Schutz des Lebens auf der Erde. Die freiheitlich-demokratische globale Rechtsordnung verhilft zu weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit, 10.10.2018
- > Vernunft ist wichtiger als Autorität. Niemand will Besserwisser*innen, Moralist*innen, Diktator*innen und Gutmenschen, 03.08.2019
- > 70 Jahre Grundgesetz – Parlamentarismus in guter Verfassung? Ein Beitrag zum Podiumsgespräch der Hamburger SPD-Fraktion am 07.06.2019 im Hamburger Rathaus, 11.06.2019
- > Workshop zum Unterrichtsthema „Menschenrechte“, 20.05.2019
- > Die besten Jahre liegen noch vor uns, auch angesichts bislang verheerender Entwicklungen, 10.05.2019
- > Die Grundlagen des politischen Handelns sind spirituell. 04.05.2019
- > Initiativen des Hamburger UNESCO-Instituts zur Förderung menschenwürdiger demokratischer Vorgehensweisen. 02.05.2019
- > Das Brexit-Problem lässt sich lösen. 02.05.2019
- > Der Brexit wird gefordert, um in Europa vernünftige Rechtsstaatlichkeit zu fördern. Die verworrenen Diskussionen erfordern Klarstellungen, 26.04.2019
- > „Auschwitz“ sollte sich nie wiederholen. Wie menschenwürdiges Zusammenleben weltweit gelingt, 20.04.2019
- > Auf dem Weg von weltweiter Gegnerschaft zu Einigkeit. Beiträge der Vereinten Nationen zum Ordnen des Zusammenlebens Inhalt, 20.04.2019
- > Die Rechtsordnung der Weltwirtschaft. Das Konzept der Vereinten Nationen, 20.04.2019
- > Orientierungshilfen zum menschlichen Umgang miteinander. Was ergibt sich angesichts des Grundgesetz-Gebotes „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Art. 1 (1) GG)? 18.02.2019
- > Die Sorge für das Allgemeinwohl erfordert Allgemeinbildung. Vernünftig ist eigenständiges Handeln anhand von zuverlässigem Knowhow, 20.02.2019
- > Überlegungen zum Umgang mit den Sorgen von Bürgern. Wie nützlich ist die Achtung der Menschenwürde? 02.02.2019
- > Die Religionsfreiheit als fundamentales Menschen- und Grundrecht ,26.01.2019
- > Bildung kann und soll(te) menschenwürdiges Handeln fördern, Anmerkungen zu den Grundlagen der humanistischen Lern- und Verhaltenstherapie, 06.01.2019
- > Deutschlands Politik ist dem Weltfrieden verpflichtet. Klarstellungen zur freiheitlich demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes, 09.01.2019
- > Der Weg zum Weltfrieden führt über die neue Seidenstraße. Die Überlegenheit „des Ostens“ über „den Westen“ kann mit deutscher Unterstützung weltweit das Wohl aller Menschen fördern, 09.01.2019
Artikel-Auswahl 2018
- > Die Beziehung Deutschlands zur UN-Vision von weltweiter Gerechtigkeit und friedfertiger Zusammenarbeit, 28.12.2018
- > Was hilft bei Mobbing? 10.12.2018
- > Warum wir den UN-Migrationspakt ernst nehmen sollten. Die Migrationsentwicklungen erfordern intelligentes und weises Handeln, 29.11.2018
- > Homo sapiens entartete zu Homo oeconomicus. Ein Beitrag zum Verständnis unserer Lebensumstände und zum Allgemeinwohl anlässlich eines Buches von Helmut Böttiger: „Der Westen. Ein Abgesang. Entstehung und Zukunft der westlichen Marktgesellschaft“ , 29.11.2018
- > Die Loverboy-Helfersyndrom-Strategie in der Politik und Wirtschaft. Ausgefeilte Psychotricks erleichtern den Missbrauch von Vertrauen und Macht, 25.11.2018
- > Qualitätsmanagement in Deutschland, Europa und weltweit. Die Entwicklung einer humanen Technologie für Global Governance, 05.11.2018
- > Unsere übliche Form von Demokratie versagt. Was verhilft zur erfolgreichen Durchführung von Reformen? 14.10.2018
- > Demokratie in Not?! Was gehört zu Demokratie? Was ist zu ihrer Unterstützung erforderlich? 08.09.2018
- > Demokratisch kann nur sein, was das Allgemeinwohl nachhaltig unterstützt. Modernes Knowhow macht es leicht, für Gerechtigkeit zu sorgen, 03.08.2018
- > Wie vernünftige Politik im global village gelingt. Über ein weltweit einheitliches Demokratie-Konzept kann man Politiker-Versagen erkennen und vermeiden , 23.07.2018
- > Notwendig ist eine Totalreform des Gesundheitswesens. Optimale Gesundheitsförderung gelingt über eine universelle Herangehensweise, 20.07.2018
- > Mord gelingt per Mausklick. Ein Essay zur Pädagogik, zum Selbstschutz und zur inneren Sicherheit im Internetzeitalter, 12.07.2018
- > Kritik und die Situation der Lehrer. Stellungnahmen von Hans Olbertz (FDP) aus dem Jahr 1969, 02.04.2018
- > Von der Selbstzerstörung hin zur Selbstheilung. Wie wir dumm und lebensunfähig oder stattdessen vollkommener werden können, 30.05.2018
- > Fünf Thesen zur Bildungsförderung im Sinne der Vereinten Nationen. Eine Vorlage zur Konferenz und Lehrerfortbildung „Wie kommen die Vereinten Nationen ins Klassenzimmer“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 26. - 27.02.2018
- > Der Ausweg aus der Globalisierungs- und Finanzkrise: Wie sich der Missbrauch von Macht und Geld beenden lässt. Das Konzept der Vereinten Nationen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Vermögen und Geld, 28.01.2018
Weitere Artikel
Die besten Jahre liegen noch vor uns
- Neuerscheinung im März 2017: "Die besten Jahre liegen noch vor uns. Die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen." - Vorstellung des Buches von Dr. Thomas Kahl auf der Leipziger Buchmesse am 25.03.2017.
- Skript des Vortrags vom 25.03.2017: Die besten Jahre liegen noch vor uns. Der Weg zu einer friedliebenden Gesellschaft - über Maßnahmen und Reformen hin zu einer besseren Zukunft.
- Jetzt auch als E-Book verfügbar: "Die besten Jahre liegen noch vor uns - E-Book"
Vortragsreihe "Globale Gesellschaftsordnung" 2016
- 5. Die Ordnung der Menschheitsfamilie. Informationen zu den Hintergründen und der Arbeitsweise der Organisationen der Vereinten Nationen. 08.07.2016
- 4. Fundamente der globalen Gesellschaftsordnung: Die Menschenrechte und das Grundgesetz. 24.06.2016
- 3. Zwischen Gleichheitskultur und Multikulti. Grundlagen für gutes menschliches Zusammenleben. 03.06.2016
- 2. Die Kunst, menschliche Stärken und Schwächen zu kultivieren. Der Weg vom kriegerischen Heldentum zum weltweiten Frieden. 20.05.2016
- 1. Barbarei – Kultur – Recht. Orientierungshilfen, um die Entwicklungsgeschichte der Menschheit zu verstehen und aktiv zu unterstützen. 28.04.2016
- Programm: "Wir befinden uns im Übergang zu einer globalen Gesellschaftsordnung"