• Startseite
  • Arbeitsgrundlagen
    • Ausführliches Inhaltsverzeichnis
    • 1. Der Plan der großen Transformation
      • 1.1 Orientierung an den Naturgesetzen
      • 1.1.1 Die achte und die elfte Arbeit des Herkules
      • 1.1.2 Kommentare zur Herkules-Sage
      • 1.2 Hinweise zur Transformation
    • 2. Rechtliche Grundlagen
      • 2.1 Worum es geht
      • 2.1.1 Die historisch-politische Sichtweise
      • 2.1.2 Die psychologische Sichtweise
      • 2.1.3 Die spirituell-visionäre Sichtweise
      • 2.2 Menschenrechte als vor-juristische Tatbestände
      • 2.2.1 Mythologische Geschichten als Anlass
      • 2.2.2 Die Bibel als Grundlage juristischer Ordnung
      • 2.2.3 Die Voraussetzungen der Verwirklichung
      • 2.3 Die Menschen- und Grundrechte juristisch
      • 2.3.1 Die allgemeine Bedeutung
      • 2.3.2 Schutz vor staatlichem Machtmissbrauch
      • 2.3.3 Die Achtung der Grundrechte
      • 2.3.4 Missachtungen der Grundrechte als Ursache
      • 2.3.5 Die Beiträge des Physikers von Weizsäcker
      • 2.3.6 Rechtsordnung für friedliches Zusammenleben
      • 2.3.7 Das Subsidiaritätsprinzip
      • 2.3.8 Weltkriegsgefahren vorbeugen
      • 2.3.9 Nicht entsprechende Positionen
      • 2.4 Die Grundrechte als Kriterium
      • 2.4.1 Rechtsschutz gegenüber dem Gesetzgeber
      • 2.4.2 Enorme Rechtsunsicherheit in Deutschland
      • 2.4.3 Die "deutsche Regulierungswut"
      • 2.4.4 Roman Herzog und die Gründung von IMGE
      • 2.4.5 Einbußen durch "Qualitätsmanagement"
    • 3. Wissenschaftliche Grundlagen
      • 3.1 Naturgesetze, Naturwissenschaft, Psychologie
      • 3.2 Geschichtliche Grundlagen
      • 3.3 Fragestellungen
      • 3.3.1 Erkenntnis-Wissenschaft
      • 3.3.2 Manipulierender Erkenntnis-Missbrauch
      • 3.3.3 Auschwitz sollte sich nie wiederholen
    • 4. Wirtschaftliche Grundlagen
    • 5. Förderung der Gesundheit
    • 6. Förderung der Entwicklung
    • 7. Literatur
  • Projekte
    • 1. Politik-Management
    • 2. Rechtswesen
      • Projekt 1 "Qualitätsmanagement" (IMGE-QM-V)
    • 3. Bildungsförderung
      • Projekt 1 "Schülerfreundliche Schule" (PSS)
      • Projekt 2 "kooperativ sinnvoll arbeiten " (ksa)
    • 4. Gesundheitsförderung
      • Projekt 1 "Unterstützung von Selbständigkeit"(USS)
      • Projekt 2 "kooperativ sinnvoll arbeiten " (ksa)
      • Projekt 3 "Optimale gesundh. Versorgung" (OgV)
    • 5. Wirtschaft und Finanzen
      • Projekt 1 "Eine neue Wirtschaftsordnung" (EggW)
      • Projekt 2 "kooperativ sinnvoll arbeiten " (ksa)
    • 6. Entwicklung wissenschaftlicher Verfahren
  • Glossar
  • > IMGE.DE
  • > GG verwirklichen
  • > Petition
  • > English
  • Artikel-Auswahl
Sie sind hier: Startseite » Arbeitsgrundlagen » 7. Literatur

7. Literatur

in Arbeit ...

  • > Wie schutzbedürftig ist die Autorität der Lehrer?, Kölnische Rundschau, 09.09.1968
  • > Plötzlich stand die APO im Saal, Kölner Stadtanzeiger - Kultur, 24.10.1968
  • > Nachbargemeinde Neu Wulmstorf akzeptiert Hamburger Papiere nicht mehr. Jeder dritte Ausweis fehlerhaft? Welt am Sonntag 17.05.1998, S. 100
  • > Karin Storch: Erziehung zum Ungehorsam als Aufgabe einer demokratischen Schule. Stadt Köln 1967

Sie finden aktuelle Informationen zu unseren Projekten sowie interessante Dokumente

  • auf unserer Informations-Website www.imge.info (also hier)
  • auf unserem YouTube-Kanal IMGEgGmbH
IMGE Psychologisches Institut für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung gGmbH (IMGE)

aktuelle Veröffentlichungen:

Artikel-Auswahl 2023

  • > Allgemeinwohl, Volkssouveränität und Bürgerdemokratie - 29.03.2024
  • > Anmerkungen zum UN-Bericht über die menschliche Entwicklung 2022 - "Ein unsicheres Leben in ungewissen Zeiten: In einer Welt im Wandel die Zukunft gestalten". 19.12.2023
  • > Konstruktive Rechtswissenschaft- Mängel der textwissenschaftlichen Methodologie veranlassten 2012 den Wissenschaftsrat, eine Stärkung der juristischen Bildung zu empfehlen, 25.09.2023 (08.09.2023)
  • > Demokratisch-rechtsstaatliche Strategien zu friedlicher Krisenbewältigung - Bewährte Methgoden und das Konzept von Kurt Lewin, 15.04.2023 (14.04.1999)
  • > Der Wert und Nutzen des Menschenrechte-Qualitätsmanagement-Verfahrens - Anhand des sozial-emotionalen Klimas lässt sich die Lebensqualität überall verbessern, 22.03.2023
  • > In der modernen der Rechtswissenschaft geht es nicht mehr um "Schuld" - Beschuldigungen und Bestrafungen wirken in der Regel eher schädigend, im Vergleich zu Vergebung, Anleitungen zur Besinnung und zu Handlungskorrekturen, 08.03.2023 (07.03.2023)
  • > Die Vereinten Nationen und das Grundgesetz entstanden, um Rechtsextremismus zu überwinden, 02.03.2023 (15.01.2021)
  • > Der politische-gesellschaftliche Nutzen der Achtung der Würde des Mernschen sowie von Psychotherapie/Coaching, 18.02.2023 (01.02.2012)
  • > Demokratische Verfassungstexte können bei Herausforderungen zum besten Vorgehen verhelfen - Das gilt auch für den Schutz der Gesundheit bei Coronaviren, 28.02.2023 (14.02.2023)
  • > Wie ist es um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bestellt? - Menschenwürdiger Umgang miteinander gelingt aufgrund von Bildungsförderung und psychotherapeutischer Unterstützung, 19.02.2023 (27.02.2021)
  • > Das Qualitätsmanagement-Verfahren "Menschenrechte-QM-V" - Ein Qualitätsmanagement-Verfahren zum Schutz der Menschenrechte fördert global die Lebensqualität anhand organisatorischer Reformen, 12.02.2023 (01.02.2023)

Weitere Artikel

  • Artikel-Auswahl 2022
  • Artikel-Auswahl 2021
  • Artikel-Auswahl 2020
  • Artikel-Auswahl 2019
  • Artikel-Auswahl 2018
  • Artikel-Auswahl 2017
  • Artikel-Auswahl 2016
  • Artikel-Auswahl 2015
  • Artikel-Auswahl 2014
  • Artikel-Auswahl 2013

Die besten Jahre liegen noch vor uns

  • Erschienen im März 2017: "Die besten Jahre liegen noch vor uns. Die Menschenrechte als Basis weltweiter Gerechtigkeit und friedlicher Zusammenarbeit im Sinne der Vereinten Nationen." - Vorstellung des Buches von Dr. Thomas Kahl auf der Leipziger Buchmesse am 25.03.2017.
  • Skript des Vortrags: Die besten Jahre liegen noch vor uns. Der Weg zu einer friedliebenden Gesellschaft - über Maßnahmen und Reformen hin zu einer besseren Zukunft.
  • Auch als E-Book verfügbar.

Bisherige Vortragsreihe

  • 5. Die Ordnung der Menschheitsfamilie. Informationen zu den Hintergründen und der Arbeitsweise der Organisationen der Vereinten Nationen. 08.07.2016
  • 4. Fundamente der globalen Gesellschaftsordnung: Die Menschenrechte und das Grundgesetz. 24.06.2016
  • 3. Zwischen Gleichheitskultur und Multikulti. Grundlagen für gutes menschliches Zusammenleben. 03.06.2016
  • 2. Die Kunst, menschliche Stärken und Schwächen zu kultivieren. Der Weg vom kriegerischen Heldentum zum weltweiten Frieden. 20.05.2016
  • 1. Barbarei – Kultur – Recht. Orientierungshilfen, um die Entwicklungsgeschichte der Menschheit zu verstehen und aktiv zu unterstützen. 28.04.2016
  • Programm: "Wir befinden uns im Übergang zu einer globalen Gesellschaftsordnung"

Petition zur globalen politischen Ordnung

  • > Aufruf zur Zusammenarbeit für die Verwirklichung der Welt-Rechtsordnung
  • > Deutsche Petition zur globalen politischen Ordnung

Artikel-Auswahl 2022

  • > Wie ist es um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bestellt? - Menschenwürdiger Umgang miteinander gelingt aufgrund von Bildungsförderung und psychotherapeutischer Unterstützung, 19.02.2023 (13.02.2023)
  • > Das Qualitätsmanagement-Verfahren „Menschenrechte-QM-V®“ - Ein Qualitätsmanagement-Verfahren zum Schutz der Menschenrechte fördert global die Lebensqualität anhand organisatorischer Reformen, 12.02.2023
  • > Hinweise zu friedfertigem Umgang. Alle Staatsregierungen sollten ihre vertragsrechtlichen Verpflichtungen gegenüber den VN ernster nehmen und erfüllen, 25.10.2022
  • > Zur Achtung und zum Schutz der Unantastbarkeit der Würde des Menschen gehören Reife und Weisheit. Auch buddhistische Lamas (Mönche) erstellten dazu hilfreiche Anregungen, 31.10.2022
  • > Menschenwürdige Formen der Handlungskorrektur. Das Menschen- und Grundrecht auf freiheitliche Sozialisierung, 12.10.2022 (02.08.2020)
  • > Die Geldwert-Illusion. Allzu selten gelingt es politischen Instanzen,mit Herausforderungen allgemeinwohldienlich umzugehen, 13.09.2022 (13.02.2021)
  • > Essentials des freiheitlich-demokratischen Verfassungsrechts – des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (1949), 28.08.2022 (18.02.2021)
  • > Der Weg von der Schulmedizin zur Gesundheitswissenschaft. Ansätze zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung, 26.07.2022
  • > Unterschiede des Vorgehens der Schulmedizin und des Ansatzes der WHO-Gesundheitsdefinition. Zu sorgen ist für menschenwürdiges Handeln, für heilsame Unterstützung, 15.07.2022
  • > Psychologie kann Gesellschaften in schwierigen Zeiten helfen. Beiträge zu optimaler Lebensgestaltung und friedlicherem Miteinander, 05.06.2022
  • > Die UNO - Vom globalen Gegeneinander zum kollegialen Teamwork , 21.05.2022 (13.06.2016)
  • > Coronaviren helfen uns zu erkennen, was Demokratie ist und was Leben lebenswert macht, 18.05.2022
  • >Machtpolitik und Rechtsordnung. Informationen zur staatsrechtlichen und zur menschenrechtlichen Ordnung, 04.05.2022
  • > Der Weg von weltweiter Gegnerschaft zur Einigkeit. Beiträge der Vereinten Nationen und deutscher Politik zum Ordnen des globalen Zusammenlebens, 02.02.2022
Impressum Datenschutz